|
Ökosystemtheorie | Analyse von ökologischen Interaktionen basierend auf Thermodynamik, Hierachietheorie, Orientorentheorie und dem Gradientenprinzip. |
Mensch-Umwelt-Systeme |
Integrative Analyse von Ökosystemen und sozioökonomischen Systemen, Verknüpfung von ökologischer Integrität und Wohlfahrt in adaptiven Managementkreisläufen. |
|
|
Ökosystemleistungen |
Quantifizierung, Indikation, Modellierung und flächenhafte Darstellung von Landschaftsfunktionen und Ecosystem Services, Angebot-Nachfrage-Bilanzierungen. |
Ökologische Langzeitforschung |
Langfristige Ökosystemforschung auf der Dauerbeobachtungsfläche „Bornhöveder Seenkette“ des Europäischen Umweltmonitorings in Wäldern im Rahmen des ICP-Forests und LTER sowie Untersuchung von langfristigen Dynamiken. |
|
|
Landschaftsanalyse |
Integration von ökologischen und anthropogenen Strukturen und Funktionen auf der Landschaftsskala für die Analyse und Modellierung von Ökosystemeigenschaften und deren Dynamiken. |
|
Effekte von GMO in der Landwirtschaft |
Forschung über die Effekte von gentechnisch modifizierten Organismen auf ökologische Prozesse und deren langfristige und großskalige Auswirkungen. |
|
Integriertes Küstenzonenmanagement IKZM |
Modellierung von anthropogenen Auswirkungen auf Küstenzonen, Unterstützung von Entscheidungsprozessen für eine nachhaltige Nutzung sowie zum Schutz von Küstengebieten und deren Ressourcen. |
|
Ökologische und sozioökonomische Indikation |
Ableitung von integrativen holistischen Indikatorkonzepten sowie deren Quantifizierung zur Bewertung von ökologischer Integrität, Resilienz und Adaptivität. |
Zuständig für die Pflege dieser Seite: webmaster (at) ecology.uni-kiel.de